AUTHOR SANEL HUSKANOVIC / KATEGORIE LITTLE GERMANY / VERÖFFENTLICHT: SEP-19-2019
Deutsche Einwanderer waren in den ersten Jahren ihrer Besiedlung in New Amsterdam anwesend. Peter Minuit, der die Kolonie 1626 gründete, stammte selbst aus der deutschen Stadt Wesel am Rhein. Ihm folgten unter anderem Johann Ernst Gutwasser, der erste lutherische Minister der Siedlung (1656-59), und der Kaufmann Jacob Leisler, der 1660 eintraf. 1710 flohen etwa 150 der fast 2150 pfälzischen Deutschen während des Spanischen Erbfolgekrieges nach Amerika und ließen sich in der Stadt nieder; Einer von denen, die blieben, war der junge John Peter Zenger, der später als Drucker und Verleger bekannt wurde. Zum Zeitpunkt der Volkszählung von 1790 zählten die Deutschen etwa 2500, und es gab zwei deutsch-lutherische Kirchen sowie eine deutsch-reformierte Kirche, eine mährische Kirche und eine deutsche Gesellschaft. Das erste deutsche Nachbarschafts- und Handelszentrum in New York City entstand in den 1820er Jahren südöstlich des Rathauses in dem Bereich von der Pearl Street bis zur Pine Street.
UNSERE BESTSELLER
Bis 1840 lebten mehr als 24.000 Deutsche in der Stadt, und in den folgenden zwanzig Jahren brachte die transatlantische Massenmigration weitere hunderttausend Deutsche auf die Flucht vor Landknappheit, Arbeitslosigkeit, Hunger und politischer und religiöser Unterdrückung (mehr als eine Million andere Deutsche kamen durch die Stadt) ). Um diesem Wachstum Rechnung zu tragen, entwickelte sich in den 1940er Jahren östlich der Bowery und nördlich der Division Street im zehnten und siebzehnten Bezirk ein neues und viel größeres deutsches Viertel. Es erstreckte sich in Sichtweite des East River entlang der Avenue D im elften Bezirk und erreichte den Fluss im dreizehnten. Das Viertel, das auch als Kleindeutschland, Dutchtown, Little Germany und Deutschlandle bekannt ist, war für den Rest des Jahrhunderts das wichtigste deutsch-amerikanische Zentrum in den Vereinigten Staaten. Mehr als ein Drittel der deutsch-amerikanischen Einwohner der Stadt lebten dort. Andere deutsch-amerikanische Stadtteile bildeten sich direkt über den East River in Williamsburg (verbunden mit Kleindeutschland durch Fähren an der Houston Street und der Grand Street) und über den Hudson in Hoboken, New Jersey. 1860 zählten die Deutschen in New York City mehr als zweihunderttausend, was einem Viertel der Gesamtbevölkerung der Stadt entsprach, und bildeten die erste große Einwanderergemeinschaft in der amerikanischen Geschichte, die eine Fremdsprache sprach. Die natürliche Zunahme und die Ankunft von siebzigtausend Einwanderern, die durch das zusammenwachsende Deutsche Reich politisch und wirtschaftlich aus dem Gleichgewicht gebracht wurden, vergrößerten die deutsche Bevölkerung der Stadt bis 1880 auf mehr als 370.000 (etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung der Stadt). Neue deutsche Siedlungen wurden in Yorkville um die 3rd Avenue und die 86th Street sowie über den East River in Queens errichtet, wo Steinway und Söhne in den 1870er Jahren eine Klavierfabrik und eine Firmenstadt errichteten. Der südliche Teil des Kleindeutschlandes, der ältere Gebäude hatte und überfüllter war, wurde in den 1880er Jahren den neueren jüdischen Einwanderern aus Mitteleuropa überlassen und wurde als Lower East Side bekannt.
SIGHTSEEING PÄSSE
Die deutsche Religionsvielfalt
Deutsche Evangelisch-Lutherishe St.-Pauls-Kirche, 315 West 22nd Street New York
Die Deutschen waren religiös vielfältiger als die meisten Einwanderergruppen. Zu den frühen deutschen Siedlern, die überwiegend Calvinisten waren, gesellten sich später Lutheraner und im 19. Jahrhundert Katholiken aus dem Südwesten Deutschlands. Katholiken und Juden bildeten ihre eigenen Untergemeinschaften in den deutschen Stadtvierteln. Anhänger des freien Denkens, ein Ergebnis der deutschen Aufklärung, reichten von Kreuzzügen mit Atheisten bis hin zu Mitgliedern kleiner Versammlungen mit ähnlichen Überzeugungen wie die der Unitarier. Freidenker hatten ihre eigenen Kirchen, Sonntagsschulen, "Anti-Revivals" und Feiertage und waren bekannt für die sozialen Veranstaltungen, die sie für nichtreligiöse Deutsche in New York City organisierten. Deutsche engagierten sich auch in der 1876 von Felix Adler gegründeten New Yorker Gesellschaft für Ethische Kultur, die die deutsche Tradition des freien Denkens bis in die 1990er Jahre fortsetzte. In den 1840er und 1850er Jahren war die religiöse Intoleranz unter den deutschen Protestanten der Stadt stark, als sich einige von ihnen amerikanischen nativistischen Bewegungen anschlossen, die sich gegen Einwanderer und Katholiken auflehnten. Einige deutsch-amerikanische Katholiken prangerten Luther und die protestantische "Häresie" zum vierhundertsten Jahrestag seiner Geburt an (1883). Der Kampf zwischen der deutschen Reformation und der Gegenreformation war in New York jedoch weniger intensiv als in Deutschland, da die Handwerker, Intellektuellen und Kaufleute der Stadt säkularisiert waren. Viele der religiös veranlagten Deutschen flohen entweder aus der Stadt in die Kirchen von Brooklyn oder zogen in kongenialere Siedlungen im Mittleren Westen. Dieser Säkularismus neigte auch dazu, den Antisemitismus unter den Deutschen zu unterdrücken: Obwohl einige Deutsche in Brooklyn 1849 einen jüdischen Trauerzug angriffen, waren andere nachgewiesene Fälle von Antisemitismus in New York City bis in die 1930er Jahre selten. Deutsche Juden waren in der Tat auf allen sozialen Ebenen in die deutsche Gesellschaft integriert, von den kriminellen Banden bis zur Führung der deutschen Gesellschaft und von der Arbeiterbewegung bis zur Finanzelite.
Partikularismus statt Religion war eine Quelle der Spaltung. Diejenigen, die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts aus den fragmentierten deutschen Staaten ausgewandert sind, kamen oft mit einem geringen Gefühl der Zugehörigkeit zu einer deutschen Nation in die Stadt. Aufgrund der Unterschiede in Dialekt, Politik, Küche und anderen Aspekten der regionalen Kultur konnten sich viele nicht mit Einwanderern aus anderen Teilen Deutschlands identifizieren. Kleindeutschland wurde in kleinere Stadtteile aufgeteilt, in denen Schwaben, Bayern, Hessen, Westfälier, Hannoveraner und Preußen lebten und Einwanderer in der Regel heirateten. Freiwillige Vereinigungen wurden oft um die Loyalität ihrer Heimatstadt organisiert, manchmal ungewollt, aber meist zweckmäßig (als Landsmannschaften). 1862 veranstalteten die Schwaben ein regionales Festival namens Cannstätter Volksfestverein, das andere ethnische Institutionen wie eine Wochenzeitung im schwäbischen Dialekt und Volksfestvereine hervorbrachte, die von Bayern (1874), Pfälzerdeutschen (1875) und sogar Liechtensteinern organisiert wurde. Diese regional ausgerichteten Netzwerke förderten ethnische Identitäten, die bis in die 1920er Jahre mit einer größeren deutsch-amerikanischen Identität konkurrierten.
Regionale Beziehungen bildeten die Grundlage vieler Verbände, konnten jedoch nicht die Vielzahl von Unternehmen, Kranken- und Sterbegesellschaften, sozialen Vereinen, politischen Organisationen und anderen Gruppen erklären, die sich aus dem Zusammenschluss der Deutschen zusammensetzten. Mit Ordensbrüdern wie den Freimaurern, den Druiden, dem Unabhängigen Orden der ungeraden Gefährten, den Förstern und den Roten Männern schlossen sich deutsch-amerikanische Orden wie die Hermannssöhne, die Harugari, der Vereinigte Deutsche Bruder und B'nai B'rith an. In den frühen 1870er Jahren hatten allein die Harugari 62 Lodges mit fast 7000 Mitgliedern in der Metropolregion. Zu den auffälligsten deutschen Vereinen in New York gehörten Gesangsvereine, die Konzerte veranstalteten und große Chorfestivals sponserten. Der Deutsche Liederkranz und der Arion Gesangverein wurden nach dem Bürgerkrieg zu Eliteklubs; andere deutsche Chorgruppen identifizierten sich weiterhin mit deutschen Bürgern und Arbeitern in der Stadt. Deutsche Musiker dominierten die New York Philharmonic und versorgten sie mit den meisten Direktoren, darunter Leopold Damrosch, einem frühen Direktor des Arion Gesangvereins. Damrosch gründete bald die Oratorio Society, wurde Direktor der Philharmonie und rettete die scheiternde Metropolitan Opera, indem er eine komplette Staffel mit deutschem Repertoire einführte. Unter der Leitung seines Sohnes Walter Damrosch und der Geschäftsführung von Heinrich Conried wurde das Metropolitan zu einer der größten Opernensembles der Welt ausgebaut, mit einer Vielzahl deutscher Opern und einem überwiegend deutschen Publikum. Viele der Kulturorganisationen erhielten Unterstützung von deutschen Geschäftsleuten, insbesondere von Otto H. Kahn, einem der führenden Philanthropen dieser Zeit.
Die deutsche und österreichische Bevölkerung in New York
Der große Zustrom deutscher Einwanderer in die Stadt führte zur Gründung vieler Brauereien. George Ehret, ein deutscher Einwanderer, der 1866 die Brauerei Hell Gate eröffnete, war 1879 der größte Brauer in den Vereinigten Staaten. Der achtgrößte war Jacob Ruppert, ebenfalls aus New York City. 1877 hatte Manhattan achtundsiebzig Brauereien und Brooklyn dreiundvierzig. Die Deutschen in New York versammelten sich oft in Bierhallen, Biergärten, Salons und anderen Orten, an denen Bier verkauft wurde. Einige der Säle hatten Bühnen, auf denen deutsches Theater aufgeführt wurde, und viele hatten Besprechungsräume, die von singenden Gesellschaften, Lodges, Clubs, Gewerkschaften und politischen Organisationen genutzt wurden. Die großen und oft kunstvoll dekorierten deutschen Bierhallen waren der Stolz der deutschen Nachbarschaften. Als die Stadt im Sommer zu heiß für Indoor-Unterhaltung wurde, genossen viele Deutsche Picknicks und Festivals in der Nähe von Hoboken, New Jersey, und im kunstvollen Biergarten in Jones's Wood. Festivals im Mai sowie Musik-, Turn- und Scharfschützenfestivals zogen Mitte des 19. Jahrhunderts Zehntausende von Zelebranten an. Prominentester Sponsor war Turngeminde, eine Organisation radikaler Handwerker. Gestärkt und radikalisiert durch einen Zustrom von Exilanten nach der gescheiterten Revolution von 1848 organisierte die Gruppe den New Yorker Socialist Turnverein, um Kondition, deutsche Kultur, Nationalismus und die Abschaffung der Sklaverei zu fördern.
Im 19. Jahrhundert gründeten die Deutschen in New York zahlreiche sozialistische politische Vereinigungen, darunter die Workers 'League, den Kommunisten Klub, die First International und die Socialist Labour Party. Deutsche waren auch in der Arbeiterbewegung führend, und unter ihrer Führung organisierte die New York Eight Hour League 1872 einen Streik von mehr als 100.000 Arbeitern. Die Deutschen halfen später bei der Gründung der American Federation of Labour, in der Adolph Strasser und Samuel Gompers die Hauptrolle spielten, und der Knights of Labour. Obwohl Tausende der deutschen Arbeiter der Stadt radikalen Gewerkschaften und sozialistischen Organisationen beitraten, blieben sie in der Wahlpolitik fest in der Demokratischen Partei. Deutsch-amerikanische Politiker wie Anton Dugro, Philipp Merkle und Magnus Gross gründeten innerhalb der Partei ihre eigenen Organisationen, die sich zunächst mit der Fraktion von Kapitän Isahia Rynders verbündeten, um Bürgermeister Fernando Wood zu unterstützen. Als Wood sich mit Tammany Hall auseinandersetzte und eine eigene Organisation gründete, blieben die Deutschen ihm treu und waren der Schlüssel zu seinem Wahlsieg im Jahr 1858. Die abolitionistische Sache zog einige Mitglieder des Turnvereins und andere Radikale in die Republikanische Partei Ende der 1850er Jahre, und einige blieben bis zum Ende des Jahrhunderts in der Partei, aber ein von den Republikanern gesponserter antideutscher Aufstand der Metropolitan Police im Jahr 1857 schwächte die deutschen Beziehungen zur Partei.
Der unbestrittene Führer der deutschen Demokraten zu Beginn der 1860er Jahre war Oswald Ottendorfer, Inhaber der beliebten deutschen Staats-Zeitung. Während der nächsten dreißig Jahre leitete er eine Reihe von Koalitionen, die sich der Reform widmeten und gegen Tammany Hall waren. Seine Partei der Deutschen Demokratischen Union half 1863 bei der Wahl von Bürgermeister Charles Godfrey Gunther. Nachdem die Organisation von William M. "Boss" Tweed die deutschen Demokraten Ende der 1860er Jahre in den Schatten stellte, gründete Ottendorfer eine unabhängige deutsche Bürgerorganisation, um deutsche Demokraten und Republikaner in der EU zu vereinen Wahlkampf gegen den Tweed Ring im Jahr 1871. Obwohl er William F. Havemeyer half, das Bürgermeisteramt im Jahr 1872 zu gewinnen, wurde Ottendorfer besiegt, als er es 1874 selbst antrat und seine deutsche Reformpartei zusammenbrach.
Die deutsche Bevölkerung in New York City erreichte 1900 einen Höchststand von 748.882, was zum Teil auf die Konsolidierung zurückzuführen war. Es gab auch 133.689 Österreicher in der Stadt, von denen die meisten deutscher Abstammung waren. Obwohl viele deutsche Einrichtungen bis ins frühe 20. Jahrhundert in Kleindeutschland verblieben, übertraf Yorkville die alte Nachbarschaft an Bedeutung, und Astoria und New Jersey wurden als Vorortsiedlungen immer beliebter, insbesondere bei den Amerikanern und Wohlhabenden. Durch den Tod von in Deutschland geborenen Einwanderern und die Abwanderung ihrer Kinder in die Vororte verringerte sich die Bevölkerung der Deutsch-Amerikaner in New York City bis 1920 auf 584.838, aber die Zahl stieg erneut, als etwa 98.500 Deutsche vor der wirtschaftlichen und politischen Unordnung ihres Landes flohen das Ende des Ersten Weltkriegs und 1930.
Trotz ihres relativen Bedeutungsverlustes in New York City zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägten die Deutschen die ethnische Politik der Stadt über viele Jahre hinweg. Ein lokales Kapitel der Nationalen Deutsch-Amerikanischen Allianz (1901) war besonders einflussreich. Die Stärke der deutsch-amerikanischen Gemeinschaft in der Stadt wurde während des Ersten Weltkrieges untergraben, als George Sylvester Viereck und andere Deutsche in der Stadt, die für Neutralität eintraten, als feindliche Agenten eingestuft und staatlicher Unterdrückung ausgesetzt wurden. Deutschkurse wurden aus den öffentlichen Schulen gestrichen und deutschsprachige Werke aus der Metropolitan Opera.
Hamburger wurden zu "Liberty Sandwiches" und Sauerkraut zu "Liberty Kohl". Deutsche Einwanderer versuchten in den Zwischenkriegsjahren, ihren ethnischen Stolz wiederherzustellen, doch diese Bemühungen wurden bald von der Nazibewegung und einer weiteren Runde von Kriegsfeindlichkeiten unterbrochen. Deutsch-Amerikaner waren gezwungen, ihre Aktivitäten weniger auffällig zu machen; Vereine trafen sich noch und Paraden zum Steubentag wurden noch gesponsert, aber aktive Behauptungen der deutschen Kultur und Versuche zu kollektivem politischem Handeln wurden unterbunden. Der Turneverein wurde in den 1930er Jahren zum Treffpunkt amerikanischer Nazi-Aktivisten und war einer Frontorganisation des German American Bund angegliedert. Die enge Bindung der Deutschen zwischen Juden und Christen wurde durch einen von jüdischen Kriegsveteranen organisierten antideutschen Boykott und einen darauf folgenden antijüdischen Boykott unterbrochen.
In der Mitte des 20. Jahrhunderts ließen sich viele Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs in der Metropolregion nieder, insbesondere in Washington Heights. Sie entschieden sich jedoch zunehmend dafür, außerhalb der Stadt zu leben. Das Ende der Massenmigration und der Umzug in die Vororte von Long Island und New Jersey trugen in den 1960er und 1970er Jahren zum raschen Niedergang von Yorkville als deutsch-amerikanischem Zentrum bei und ließen Astoria als einziges Viertel in New York City mit einem identifizierbaren Charakter zurück Deutsche Präsenz in den 1980er Jahren. Insgesamt 301.993 New Yorker beanspruchten 1990 die deutsche oder österreichische Abstammung.
Eine Reise durch das wahre New York und das oberhalb beschriebene könnt ihr auf der Bronx, Queens und Brooklyn Tour erleben.
Quellen:
Sander A. Diamond: The Nazi Movement in the United States, 1924-1941 (Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 1974)
Helmut F. Pfanner: Exile in New York: German and Austrian Writers after 1933 (Detroit: Wayne State University Press, 1983)
Stanley Nadel: Little Germany: Ethnicity, Religion and Class in New York City, 1845-1880 (Urbana: University of Illinois Press, 1990)
Die traurige Geschichte Deutscher Einwanderer auf Lower East Side
Die Bronx, Queens und Brooklyn Tour ist etwas ausgewöhnliches, weil man sich von einer auf die andere Minute zwischen Armut und Reichtum, zwischen den unterschiedlichsten Kulturen und Arichtektur bewegt. Auch die Deutsche Kultur hat einen großen Einfluss auf New York gehabt, leider mit einem traurigen Ende.